Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 27.03.2025

Starke Kinder, starke Zukunft –                                                     Selbstbehauptungswoche an unserer Schule

Bild

Die Grund- und Mittelschule Buchbach führte in der Woche vom 20.03.2025 die diesjährige Alltagskompetenzenwoche durch, die dank der finanziellen Unterstützung durch die Regierung von Oberbayern in Höhe von 100 Euro pro Klasse realisiert werden konnte. In diesem Jahr stand die Woche unter dem Motto der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, um den Schülerinnen und Schülern wertvolle Fähigkeiten für ihren Alltag zu vermitteln.

Zum Auftakt besuchte am Montag das renommierte Theaterensemble „Duo Perplex“ das Kulturhaus und brachte mit dem Stück „Wer nicht hören will, muss fühlen oder gleiches Recht für alle“ den Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wichtige Werte wie Respekt, Fairness und den Umgang mit Konflikten auf spielerische Weise näher. Das interaktive Theaterstück begeisterte die Grundschülerinnen und -schüler und regte zum Nachdenken über eigenes Verhalten und das soziale Miteinander an.

Am Mittwoch und Donnerstag folgte das Herzstück der Woche: das Selbstbehauptungstraining mit dem erfahrenen Coach Rudi Schachtl. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a, 1b, 8a und 9a erhielten dabei intensive Einblicke in Strategien zur Selbstbehauptung und grundlegende Techniken zur Selbstverteidigung. Mit großem Engagement erlernten sie, wie sie sich in herausfordernden Situationen behaupten und auf ihre eigene innere Stärke vertrauen können. Besonders eindrucksvoll war der abschließende Moment des Trainings: Alle Teilnehmenden notierten ihre schlimmste Angst auf ein Holzbrett – und zerschlugen es anschließend mit aller Kraft. Dieser symbolische Akt hinterließ einen bleibenden Eindruck und stärkte das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig.

Den Abschluss der Selbstbehauptungswoche bildete am Freitag eine Aufführung des ue-Theaters mit dem Stück „Sandkastenkriege“ für die Klassen 5 bis 8. In diesem bewegenden Stück wurden Themen wie Gruppenzwang, Mobbing und Zivilcourage auf eindrucksvolle Weise dargestellt. Die Jugendlichen waren sichtlich beeindruckt von der realitätsnahen Inszenierung und nahmen wertvolle Denkanstöße für den eigenen Umgang mit Konfliktsituationen mit.

Die Organisation der Woche übernahmen Harald Langmeier, Koordinator des Projekts „Schule ohne Rassismus“, sowie Schulleiter Simon Dörr. Beide zeigten sich hochzufrieden mit dem Ablauf und der Resonanz der Veranstaltung. „Es ist von unschätzbarem Wert, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, für sich selbst einzustehen, sich abzugrenzen und in kritischen Momenten selbstbewusst zu handeln. Mit dieser Woche konnten wir einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen leisten“, so Harald Langmeier.

Auch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler äußerten sich begeistert über die Woche. „Ich hätte nie gedacht, dass ich das Brett wirklich durchschlagen kann – aber es hat geklappt! Jetzt weiß ich, dass ich viel stärker bin, als ich dachte“, berichtete ein Schüler der 9. Klasse stolz.

Die Grund- und Mittelschule Buchbach bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei der Regierung von Oberbayern für die finanzielle Unterstützung sowie bei den engagierten Coaches, Schauspielerinnen und Schauspielern, die diese besondere Woche ermöglicht haben. Durch Veranstaltungen wie diese wird den Kindern und Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand gegeben – eine wertvolle Investition in ihre Zukunft.

Fotos: Riedlaicher, Zirngibl
Text: Dörr